MAIN CAR NAME

Rendite-Report vom 18. Oktober 2025


HIER MEIN THEMA:

>> Mega-Boom „Seltene Erden“ – So kannst Du investieren!
 
 
 

Mega-Boom „Seltene Erden“ – So kannst Du investieren!

Liebe Leserin, lieber Leser,

 

Seltene Erden gelten längst nicht mehr als bloße technologische Nischenmetalle. In Zeiten von Künstlicher Intelligenz (KI), E-Mobilität, Rüstungs-Modernisierung und der globalen Energie-Wende haben sie sich zu strategischen Schlüsselrohstoffen entwickelt. Zuletzt eskalierte es im Handelsstreit zwischen China und USA, nachdem das Reich der Mitte als größter Hersteller von seltenen Erden Export-Kontrollen in dem Sektor ankündigte.

 

Was sind Seltene Erden?

 

Zu den Seltenen Erden gehört eine Gruppe von 17 Metallen, darunter 15 Lanthanoide sowie Scandium und Yttrium, ist für zahlreiche moderne Technologien unverzichtbar. Sie stecken in Elektromotoren, Windkraftanlagen, Smartphones, Katalysatoren und Rüstungssystemen. Man spricht deswegen von Seltenen Erden, weil sie in sehr geringer Konzentration in der Erdkruste vorkommen und meist schwer zugänglich sind.

 

China dominiert den Sektor

 

Kein Rohstoff-Sektor ist geopolitisch so brisant wie jener der Seltenen Erden. China kontrolliert rund 65% der weltweiten Förderung und sogar bis zu 85% der weltweiten Verarbeitungskapazitäten. Das verschafft Peking eine dominierende Stellung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Diese Marktmacht nutzt China gezielt als wirtschaftliches und politisches Druckmittel. Exportrestriktionen oder Lieferverzögerungen sind kein theoretisches Risiko, sondern wurden in der Vergangenheit mehrfach als geopolitisches Instrument eingesetzt.


Für westliche Industrien – von Rüstung über Halbleiter bis zur Elektromobilität – ist die Abhängigkeit von chinesischen Lieferungen eine strategische Achillesferse. Daher versuchen die USA, Australien, Kanada und Europa zunehmend, eigene Förderkapazitäten aufzubauen oder durch Recycling-Strategien die Importabhängigkeit zu verringern. Trotzdem ist der Weg zur Unabhängigkeit lang und kapitalintensiv.

 

 

Marktpotenzial

 

Der Markt für Seltene Erden hat sich zuletzt dynamisch entwickelt. Im Jahr 2025 liegt das geschätzte globale Marktvolumen bei etwa 6,4 Mrd. US-Dollar. Für die nächsten Jahre wird ein weiteres Marktwachstum erwartet: Marktprognosen schätzen, dass das Volumen bis 2035 auf über 11,5 Mrd. US-Dollar ansteigen wird, getrieben von technologischen Innovationen und dem Ausbau nachhaltiger Energiequellen (Research Nester, 2025).


Anhand der Zahlen wir klar: Dieser Markt ist strategisch relevant, bleibt aber, verglichen mit anderen Rohstoff-Sektoren, sehr klein. Ohne feste Zusagen seitens der Politik und Wirtschaft, z.B. durch vereinbarte Preise und Abnahmemengen, bedeuten größere Investitionen für die meisten Unternehmen ein enormes unternehmerisches Risiko. Jeder Investor muss sich darüber im Klaren sein, dass wir über einen hochpolitischen Markt sprechen.

 

Das sind die größten Player

 

 

Seltene Erden: Das politische Pulverfass der Märkte

 

Die drei in der Übersicht aufgeführten Unternehmen – MP Materials, Energy Fuels und Lynas Rare Earths bringen es auf eine Marktkapitalisierung von etwa 35 Mrd. US-Dollar. Basierend auf die jüngst kommunizierten Beteiligungen der USA an MP Materials und Lithium Americas wird der Sektor demnach bereits mit jeder Menge Vorschusslorbeeren bepreist.


Am Ende ist der Markt für westliche Seltene Erden kein geologisches Abenteuer, sondern ein politisches Experiment. Es geht darum, ob die westliche Welt bereit ist, die Kosten für ihre technologische und militärische Eigenständigkeit zu tragen und zu akzeptieren, dass die „grüne Zukunft“ ihren Preis hat.

 

So kann man investieren

 

Neben der Direktanlage in Aktien gibt es einige ETFs die diesen Sektor abdecken. Der VanEck Rare Earth and Strategic vereint aktuell das höchste Volumen und besteht aus 21 Aktien, die mindestens 50% des Umsatzes aus seltenen Erden oder strategischen Metallen generieren.

 

 

McKinsey warnt

 

Auch für Deutschland steht im Bereich der Seltenen Erden viel auf dem Spiel. Eine jüngst veröffentlichte Studie der Beratungsgesellschaft McKinsey kommt zu dem Ergebnis, dass rund 1 Mio. Menschen in Deutschland direkt in Branchen arbeiten, die zwingend auf diese Rohstoffe angewiesen sind. Insgesamt hängen sogar etwa 4 Mio. Arbeitsplätze und rund 9 Prozent des Bruttoinlandsprodukts von einer sicheren Versorgung ab. Die Studie warnt deshalb eindringlich vor den Folgen einer einseitigen Abhängigkeit und fordert eine Diversifizierung der Versorgung.

 

 

Mein Fazit

 

Seltene Erden sind das strategische Rückgrat der modernen Industrie. Der Sektor bietet langfristig enormes Potenzial, ist jedoch kein Selbstläufer und in höchstem Maß von politischen Entscheidungen abhängig, das spricht gegen eine Dauer-Anlage.


Der Markt für Seltene Erden hat in den vergangenen Jahren bereits eine beeindruckende Entwicklung hinter sich. Dennoch bleibt der übergeordnete Trend intakt. Für Anleger können ETFs und Einzel-Aktien mit Fokus auf Seltene Erden und strategische Metalle daher eine interessante Beimischung im Portfolio darstellen. Kurzfristige Preisschwankungen und politische Risiken bleiben ein ständiger Begleiter bei Rohstoff-Investments. Persönlich arbeite ich bei solchen Positionen immer mit vorher definierten Stopps. Wir werden hier eine Abkühlung sehen, wenn das Thema für eine Zeit lang in den Hintergrund rückt.

 

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte:

Der Autor ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Kommentars in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert: - - - Die Informationen in diesem Newsletter stellen keine Empfehlungen im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar.

 


Herzliche Grüße und bis kommende Woche
Dein Lars

 
 

ATLAS Research GmbH · Dollgasse 13 · 97084 Würzburg ·
Geschäftsführer: Stefan Böhm, Dr. Detlef Rettinger – UST-ID-Nr. DE 175922139 ·
Sitz: Würzburg – HRB 5416 · Gerichtsstand Würzburg


Archiv | Kontakt | Datenschutz | Impressum


© 2025 ATLAS RESEARCH GmbH - Alle Rechte vorbehalten.