|
Europa-Investments im Vergleich!
Liebe Leserin, lieber Leser,
keine Frage: Der Zoll-Deal von Donald Trump mit der EU prägt die Diskussionen in dieser Handelswoche. Ist er nun gut oder schlecht? Das liegt im Auge des Betrachters und soll heute auch nicht mein Thema an dieser Stelle sein. Nur soviel: Ein langwieriger Handelskrieg mit ungewissem Ausgang wurde abgewendet, die Unternehmen können sich nun auf die Rahmenbedingungen einstellen, ihren Handel mit den USA neu ausrichten oder sich gegebenenfalls auch anders orientieren.
Ein Basisinvestment für viele Depots
Für Anleger können sich dadurch neue Chancen ergeben. Die Leitindizes Euro Stoxx 50 (für die Eurozone) und der Stoxx Europe 50 (ganz Europa) enthalten nur die größten Aktien, was unter Umständen wegen einer möglichen Klumpenbildung zur Unwucht in einem Depot führen kann. Wer sich breiter im europäischen Aktien-Markt aufstellen möchte, greift besser auf andere Basis-Werte zurück, es bieten sich der MSCI Europe und der Stoxx Europe 600 an. Beide Indizes enthalten hunderte von Aktien, nicht nur aus der Eurozone, sondern auch aus Ländern wie Großbritannien und der Schweiz.
Merkmal |
Stoxx Europe 600 |
MSCI Europe |
Anzahl enthaltene Aktien |
ca. 600 |
ca. 430 |
Marktkapitalisierung |
ca. 90-95% der investierbaren europäischen Börsenwerte |
ca. 85% der Large- und Mid-Caps in Europa |
Indexfamilie |
Stoxx (Qontigo / Deutsche Börse) |
MSCI Inc. |
Regionale Abdeckung |
17 europäische Länder (inkl. GB, Schweiz, Nordics) |
15 Länder (auch inkl. GB, Schweiz, Nordics) |
Segmentabdeckung |
Large, Mid und Small Caps |
Nur Large & Mid Caps |
Rebalancing |
Quartalsweise |
Halbjährlich (mit vierteljährlichen Reviews) |
Beide Indizes sind gut geeignet, wenn man sich in europäischen Aktien möglichst breit aufstellen möchte. Der Stoxx Europe 600 bietet im Vergleich zum MSCI Europe noch mehr Titel und damit mehr Diversifikation und mehr Innovationspotenzial. Er ist damit besser geeignet für langfristige, breit gestreute Europa-Investments, die auch auf Mid- & Small-Cap-Chancen setzen wollen. Der MSCI Europe bleibt dennoch relevant für Anleger, die sich auf große, liquide Blue Chips konzentrieren möchten. Doch „last but not least“: Der Performance-Unterschied zwischen den beiden Indizes war in den letzten Jahren nicht besonders groß:
Beide marktbreiten Europa-Indizes laufen mehr oder weniger parallel. Im Vergleich der letzten 5 Jahre hatte der MSCI Europe die Nase leicht vorne.
In der nachfolgenden Tabelle habe ich die größten ETFs auf den Stoxx Europe 600 und dem MSCI Europe aufgelistet – je einmal als thesaurierender und als ausschüttender ETF. Je nach Vorliebe findet man so das passende Produkt.
|
Amundi Stoxx Europe 600 UCITS ETF |
iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF |
iShares Core MSCI Europe UCITS ETF |
iShares Core MSCI Europe UCITS ETF EUR |
WKN / ISIN |
LYX0Q0 / LU0908500753 |
263530 / DE0002635307 |
A0RPWG / IE00B4K48X80 |
A0MZWQ / IE00B1YZSC51 |
Ertragsverwendung |
Thesaurierend |
Ausschüttend |
Thesaurierend |
Ausschüttend |
Replikation |
Physisch |
Physisch |
Physisch |
Physisch |
Fondsgröße |
12,588 Mrd. EUR |
7,987 Mrd. EUR |
11,745 Mrd. EUR |
9,125 Mrd. EUR |
Kosten |
0,07% p.a. |
0,20% p.a. |
0,12% p.a. |
0,12% p.a. |
Positionen |
614 |
600 |
400 |
400 |
Top-5-Holdings |
SAP, ASML, Nestlé, Novartis, Roche |
SAP, ASML, Nestlé, Novartis, Roche |
SAP, ASML, Nestlé, Novo Nordisk, Roche |
SAP, ASML, Nestlé, Novo Nordisk, Roche |
Natürlich gibt es auch von anderen Anbietern Produkte auf die beiden Indizes, ich habe mich wie bereits erwähnt auf die am höchsten kapitalisierten fokussiert. Auf Seiten wie justetf.com oder extraetf.com und auch auf den einschlägigen Finanzportalen findet man schnell weitere Produkte.
Mein Fazit
Wer möglichst breit in europäische Aktien investieren möchte, hat mit dem Stoxx Europe 600 und dem MSCI Europe zwei gute Möglichkeiten. Beide Indizes bieten eine solide Basis für langfristige Investments und sind in zahlreichen ETFs verfügbar. Der Stoxx Europe 600 punktet mit noch größerer Streuung, da er zusätzlich Small Caps abdeckt und damit potenziell mehr Innovationskraft und Wachstumschancen bietet. Der MSCI Europe konzentriert sich stärker auf große Unternehmen, was für Stabilität spricht. In der Praxis haben sich beide Indizes in der Vergangenheit ähnlich entwickelt – der Performance-Unterschied war gering.
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte:
Der Autor ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Kommentars in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert: - - - Die Informationen in diesem Newsletter stellen keine Empfehlungen im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes dar.
 Mein Podcast-Tipp:
Buffett würde diese Aktien kaufen!
Heute sprechen wir über Aktien, die Warren Buffett vermutlich genau in dieser Schwächephase kaufen würde – falls er es denn nicht schon getan hat. Tatsächlich hat er zuletzt in diesem Bereich eine recht große Position aufgebaut. Welche konkreten Aktien das sind, werde ich euch gleich noch nennen. Doch mir geht es zunächst um den gesamten Sektor, der derzeit an der Börse eindeutig nicht zu den Favoriten zählt. Genau das aber könnte für langfristig orientierte Investoren eine interessante Gelegenheit darstellen.
Höre Dir jetzt meinen Podcast dazu an:
→ Hier findest Du meinen Podcast auf Apple
→ Hier findest Du meinen Podcast auf Spotify
→ andere Plattformen
Und bitte nicht vergessen eine positive Bewertung/konstruktive Rezension abzugeben, vielen Dank ;-)

Herzliche Grüße und bis kommende Woche
Dein Lars
|
|